
Eine Trekkingtour in Nepal ist in der Regel keine gewöhnliche Wanderreise. Sie umfassen in der Regel mehrere Tage hintereinander, bei denen das Gepäck bergauf und bergab getragen wird, und führen durch unterschiedliche Klimazonen, oft in Höhenlagen von über 3.000 Metern. Daher ist es empfehlenswert, neben der Standard-Reiseausrüstung auch auf zusätzliche Aspekte wie Komfort, Sicherheit und Flexibilität zu achten. Diese Liste wurde für Personen entwickelt, die eine echte Trekkingtour unternehmen möchten, beispielsweise im Gebiet rund ums Annapurna Circuit oder zum Everest Base Camp. Sie ist nicht für kurze Ausflüge oder Spaziergänge in Lodges geeignet.
Inhaltsverzeichnis
Ausrüstung & Technik
- Trekkingrucksack (ca. 55–65 L): Genug Volumen für Tages- und Ersatzbekleidung, Snacks, Technik. Ein gutes Tragesystem entlastet bei mehreren Stunden am Stück.
- Regenhülle für den Rucksack oder wasserdichter Rucksack: In den Bergen kann Regen oder Schnee schnell kommen – dein Gepäck muss geschützt sein.
- Drybags oder Packbeutel: Kleidung nach Kategorien sortieren (z. B. Schlafsack/Jacke separat), schützt vor Feuchtigkeit und erleichtert das Finden.
- Tagesrucksack (ca. 20–30 L): Für Wasserflasche, Snacks, Jacke, Kamera – den trägst du in der Lodge oder bei kürzeren Ausflügen.
- Trekkingstöcke: Sie entlasten die Knie beim Abstieg, geben Stabilität auf rutschigem Untergrund, helfen beim Rhythmus finden.
- Stirnlampe mit Ersatzbatterie oder USB-Ladung: Früh starten oder spät ankommen – Licht ist wichtig.
- Powerbank (≥ 20.000 mAh): Stromversorgung unterwegs ist nicht garantiert; viele Lodges verlangen Zusatzgebühr.
- Adapter und Ersatzkabel: Nepal verwendet Stecker Typ C, D und M – besser vorbereitet sein.
- Offline-Navigation / Karte + Kompass / GPS-Track: Handy kann ausfallen; Papierkarte gibt Sicherheit.
Bekleidung & Schuhe
- Trekkingstiefel (knöchelhoch, wasserdicht): Der Boden ist teils geröllig, teils matschig, teils eisig – gute Schuhe sind Pflicht.
- Merino- oder Funktionssocken (2–3 Paar): Komfortabel, feuchtigkeitsregulierend, langlebig.
- Baselayer (Langarm & Kurzarm): Atmungsaktiv, schnelltrocknend – gute Materialwahl macht den Unterschied.
- Midlayer (Fleece oder dünne Isolationsjacke): Für Zwischenetappen oder Pausen.
- Daunenjacke oder gute Isolierung: Wenn du zum Pass oder auf große Höhe gehst, nachts/kalt wird es zuverlässig.
- Hardshell-Jacke (Wind- und Regenschutz): Leicht aber robust – schützt dich vor Wetterumschwung.
- Trekkinghose + Ersatzhose/Shorts: Schnell trocknend, bequem beim Sitzen und Gehen.
- Mütze, Buff/Schal, dünne Handschuhe (+ evtl. dickere Handschuhe für Höhen): Je höher du kommst, desto wichtiger wird „Kopf und Hände warm“.
- Unterwäsche (Funktionsmaterial) 2–3 Sätze: Bequemer und hygienischer als Baumwolle.
- Leichte Hüttenschuhe oder Sandalen: In der Lodge gönnst du deinen Füßen etwas Komfort.
Schlafkomfort & Lodge-Ausrüstung
- Hüttenschlafsack / Schlafsack-Inlett: Die Decken in Lodges sind oft eher dünn – ein Inlett sorgt für Hygiene und extra Wärme.
- Ohrstöpsel & Schlafmaske: Lodges sind oft hellhörig und haben frühe Frühstückszeiten – besser vorbereitet.
- Kleine Reise-Decke oder Fleece-Rückensitz: Bei Pausen oder in Bus/Flug praktisch.
Wasser, Verpflegung & Hygiene
- 2 × 1 L Trinkflasche oder Softflasks: Damit bist du flexibel und hast ausreichend Wasser dabei.
- Wasserfilter/Sterilisationsmittel: Leitungswasser ist keine Option – besser vorher filtern oder kaufen.
- Snacks für unterwegs (z. B. Nüsse, Riegel): Energiebedarf steigt beim Trekking stark.
- Sonnenschutz (LSF 50+), Lippenbalsam: Sonne + Höhe = starke Strahlung.
- Kleine Reise-Hygieneausstattung: Zahnbürste, Zahnpasta, Mini-Seife, Feuchttücher, Desinfektionsmittel.
- Kleine Erste-Hilfe-Box: Blasenpflaster, Tape, Schmerzmittel, Desinfektion.
Dokumente & Sicherheit
- Reisepass + Kopien: Auf dem Trekking kann man keinen Ersatz sofort organisieren.
- Versicherungsnachweis (inkl. Bergrettung): Für höhere Höhen sinnvoll.
- Permits & TIMS-Karte + ggf. Guide-Buchung: Rechtliche Voraussetzungen vor Ort.
- Geld (Klein-NPR-Scheine) + Karten: Viele Lodges akzeptieren kein Karten-Payment oder berechnen Extra.
- Handy mit SIM oder Offline-Karte: Kommunikation & Notfälle absichern.
- Notfall-Pfeife, kleines Multitool: Allgemein gute Trekking-Vorsorge.
Sonstiges Empfehlenswertes
- Sonnenbrille (Kategorie 3/4): UV + Windschutz für Augen.
- Buff/Nackentuch: Vielseitig einsetzbar – als Schal, Kopfschutz oder Mundschutz.
- Ziploc-Beutel: Für feuchte Kleidung, Müll oder wichtige Dokumente.
- Kleine Taschenlampe oder Schlüssel-LED: Wenn die Stirnlampe im Rucksack bleibt.
- Tagebuch oder kleines Notizbuch: Eindrücke unterwegs festhalten.
- Kamera oder Smartphone mit guter Akku-Kapazität: Landschaften wie in Nepal vergisst man nicht – gute Bilder machen Freude.
Produktempfehlungen & Preise
| Kategorie | Produkt | Preis (ca.) | Kommentar |
|---|---|---|---|
| Schuhe | LOWA Renegade GTX Mid | ab 153 € | Klassiker mit Vibramsohle |
| Stöcke | Black Diamond Trail Trekking Poles | 100 € | robust & leicht |
| Hardshell | Patagonia Torrentshell 3L | 147 € | wasserdicht & atmungsaktiv |
| Daune | Rab Neutrino Pro | 188 € | warm & leicht |
| Baselayer | Icebreaker 200 Oasis | 99,95 € | Merino – langlebig |
| Rucksack | Osprey Atmos AG 65 | 234–281 € | sehr bequem |
| Schlaf | Sea to Summit Reactor Liner | 44–70 € | für Lodges perfekt |
| Wasserfilter | Katadyn BeFree 1.0 L | 40–55 € | leicht & zuverlässig |
| Stirnlampe | Petzl Actik Core | 45–61 € | hell & USB |
| Powerbank | Anker PowerCore 20000 | 40–60 € | für mehrere Tage |
| Socken | Darn Tough Hiker Micro Crew | 15–30 € | langlebig & bequem |
Alle Artikel bei Amazon erhältlich
Checkliste (Nur fürs Trekking)
- Trekkingrucksack 55–65 L
- Tagesrucksack 20–30 L
- Regenhülle oder wasserdichter Rucksack
- Drybags / Packbeutel
- Trekkingstöcke
- Stirnlampe + Ersatzbatterie/USB
- Powerbank ≥20 000 mAh + Ladekabel + Adapter
- Offline-Karten / Papierkarte
- Trekkingstiefel (eingelaufen)
- 2–3 Paar Merino/Funktionssocken
- Baselayer (lang/kurz)
- Midlayer (Fleece)
- Daunenjacke / Isolationsjacke
- Hardshell-Jacke
- Trekkinghose + Ersatz
- Mütze, Buff, Handschuhe
- Unterwäsche (Funktionsmaterial) 2–3 Sätze
- Leichte Hüttenschuhe/Sandalen
- Hüttenschlafsack/Inlett
- Ohrstöpsel & Schlafmaske
- 2 × 1 L Trinkflasche oder Softflasks
- Wasserfilter/Sterilisator
- Snacks für unterwegs
- Sonnencreme LSF 50+, Lippenbalsam
- Hygiene-Set (Zahnbürste etc.)
- Erste-Hilfe-Kit
- Reisepass + Kopien
- Versicherungsnachweis (inkl. Bergrettung)
- Permits & TIMS-Karte + ggf. Guide
- Bargeld + Karte
- Sonnenbrille Kategorie 3/4
- Buff/Nackentuch
- Ziploc-Beutel
- Kamera/Smartphone
- Notizbuch/Tagebuch






